16.07.2015

15.619,71 Euro im BROTKÖRBCHEN

Genau 15.619,71 Euro haben großzügige Gäste gegeben. Von März bis Juni dieses Jahres haben dreizehn Braunschweiger Restaurants an der Aktion „BROTKÖRBCHEN nehmen.geben.helfen“ teilgenommen.

Mit dabei waren:

Al Duomo

Anders - Ihr Pfannenrestaurant

Da Piero Ristorante Italiano

Il Sorriso

Ristorante & Pizzeria Zucchero im Ritter St. Georg

Ristorante La Cupola

Stadthallen-Gastronomie Hunsen-GmbH - Löwenkrone

Steigenberger Park Hotel Braunschweig

STRUPAIT

Tandure

Wendezeller Stuben

Zur Erholung

Zur Rothenburg

 

Als Dank für die Übergabe des vielen Kleingeldes gibt es Geldsäckchen mit Schokotalern für die Gastronomen und ihre Mitarbeiter. Die Organisatoren seitens der Bürgerstiftung Braunschweig Ulla Billmann, Günther Knorr und Joachim Roth sind von der Menge des Geldes und der Höhe der Spenden überwältigt. Joachim Roth kommentiert: „Ich habe von Anfang an die Braunschweiger Großzügigkeit geglaubt, aber mit mehr als 15.000 Euro habe auch ich nicht gerechnet.“

Bei vielen Gastronomen gab es „Wiederholungstäter“. Carsten Goldapp von Zur Rothenburg berichtet von einem Ehepaar, das regelrecht traurig war, als das Ende der Aktion bekannt gegeben wurde. Beide waren der Meinung „uns hat ein Brot selten so gut geschmeckt. Der Vorteil: Man musste nicht gleich tief in die Tasche greifen, konnte aber bei jedem Gaststättenbesuch eine Kleinigkeit geben.“

Die Idee des BROTKÖRBCHEN ist denkbar einfach: Der Gastronom reicht kostenloses Brot zum Essen. Wenn ein Gast Brot nimmt, wird er gebeten, einen Betrag seiner Wahl in einen Umschlag zu tun. Der Euro geht in die Kampagne Braunschweiger Kindertaler. Der Kindertaler unterstützt Projekte in den Bereichen Bildung, Chancengleichheit, Musik, Bewegung und Ernährung.

Das erste Geld fließt in das Projekt SprachPaten. Ehrenamtliche sind an verschiedenen Realschulen in der Stadt als Sprachpaten - zur Sprachförderung insbesondere für Flüchtlingskinder - im Einsatz. Die Paten sind ein oder mehrmals in der Woche als „Hilfskraft“ für die jeweilige Lehrerin bzw. Lehrer in den Sprachklassen, oder auch als Hilfe für einzelne Schülerinnen und Schüler, tätig. Die Sprachpaten sind, wie die Lesepaten, keine ausgebildeten Pädagogen. Sie werden nun fortgebildet und die Bürgerstiftung kann für sie notwendige Literatur (wie Bildwörterbücher) anschaffen.

Eine Wiederholung soll es zu einem späteren Termin geben. BROTKÖRBCHEN ist auch dann für jeden Gast sofort erkennbar: Ein Fähnchen steckt im Brot, ein Informationsflyer und ein Umschlag sind im Korb. Wer 10 Euro oder mehr in den Umschlag steckt, erhält von der Bürgerstiftung Braunschweig eine Spendenquittung.

Die Idee des BROTKÖRBCHEN stammt übrigens von der Bürgerstiftung Stuttgart. In Braunschweig wurde die Idee von dem DEHOGA Niedersachsen Kreisverband Region Braunschweig-Wolfenbüttel unterstützt.

Zurück