17.06.2020

Bürgersingen - Liedtext für den 17. Juni

Liebe Bürgersängerinnen und Bürgersänger,

wie gern hätten wir dieses Jahr wieder mit Euch auf dem Magnikirchplatz gesungen. Da dies wegen der Corona-Pandemie nicht möglich ist, hoffen wir nun, dass viele von Euch jeden Mittwoch um 17.15 Uhr mit uns vor dem Radio singen! Radio Okerwelle (Frequenz 104,6) spielt um diese Zeit ein ausgewähltes Lied und alle, die das gemeinsame Singen vermissen, stimmen ein. So möchten wir uns mit Euch verbunden fühlen. Bleibt gesund und fröhlich.

Eure Bürgerstiftung

 

Dat du min Leevesten büst  (17. Juni)

Dat du min Leevsten büst,
Dat du woll weesst.
|: Kumm bi de Nacht, Kumm bi de Nacht, Segg mi wat Leevs. :|

Kumm du um Middernacht,
Kumm du Klock een!
|: Vader slöpt, Moder slöpt, Ick slap aleen. :|

Klopp an de Kammerdör,
Fat an de Klink!
|: Vader meent, Moder meent, Dat deit de Wind. :|

Kummt denn de Morgenstund,
Kreiht de ol Hahn.
|: Leevster min, Leevster min, Denn mößt du gahn! :|

Sachte den Gang henlank,
Lies mit de Klink!
|: Vader meent, Moder meent, Dat deit de Wind. :|

 

(Nicht bekannt ist, von wem die ersten beiden Strophen des plattdeutschen Lieds stammen, die zum ersten Mal 1845 in dem Buch "Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg", herausgegeben von Karl Müllenhoff, aufgeführt sind. Die Strophen 3 und 4 hat der holsteinische Dichter Iven Kruse (1865 - 1926) verfasst. Unbekannt ist, wer die 5. Strophe gedichtet hat.

In dem Lied ermuntert eine junge unverheiratete Frau ihren Liebsten, nachts heimlich zu ihr in ihre Kammer zu kommen.

Die junge Frau hat sich Gedanken gemacht, wann es wohl am besten sein könnte, ihren Liebsten zu empfangen. Sie ist zu dem Schluss gekommen, dass es um Mitternacht günstig ist, oder noch besser erst um ein Uhr, weil sie aus Erfahrung weiß, dass ihre Eltern dann fest schlafen.

Die junge Frau hat an alles gedacht, auch daran, wie ihr Liebster unbemerkt aus dem Haus kommen könne. Sie weiß, vor dem ersten Hahnenschrei stehen die Eltern nie auf, eher später. Daher raus mit dem Liebsten, aber leise.

Das Lied ist bis heute in ganz Deutschland bekannt. Viele norddeutsche Sänger und Folkloregruppen (Knut Kiesewetter, Godewind usw.) haben es gesungen.  Und man hört es besonders gern, wenn es um die leiseren Töne geht.)

 

Zurück