24.06.2020

Bürgersingen - Liedtext für den 24. Juni

Liebe Bürgersängerinnen und Bürgersänger,

wie gern hätten wir dieses Jahr wieder mit Euch auf dem Magnikirchplatz gesungen. Da dies wegen der Corona-Pandemie nicht möglich ist, hoffen wir nun, dass viele von Euch jeden Mittwoch um 17.15 Uhr mit uns vor dem Radio singen! Radio Okerwelle (Frequenz 104,6) spielt um diese Zeit ein ausgewähltes Lied und alle, die das gemeinsame Singen vermissen, stimmen ein. So möchten wir uns mit Euch verbunden fühlen. Bleibt gesund und fröhlich.

Eure Bürgerstiftung

 

Wenn alle Brünnlein fließen  (24. Juni)

Wenn alle Brünnlein fließen,
So muss man trinken,
|:Wenn ich mein’n Schatz nicht rufen darf,
Tu ich ihm winken, :|

Ja, winken mit den Äugelein,
Und treten auf den Fuß;
|: ’s ist eine in der Stube drin,
die meine werden muss, :|

Warum sollt sie’s nicht werden,
Ich hab’ sie ja so gern;
|: Sie hat zwei blaue Äugelein,
Die leuchten wie zwei Stern, :|

Sie hat zwei rote Wängelein,
Sind röter als der Wein;
|: Ein solches Mädel findst du nicht
Wohl unterm Sonnenschein; :|

So herzig wie mein Liesele
Ist keine auf der Welt,
|: Vom Kopf bis zu den Füßele
Ist alles wohl bestellt; :|

Ach herz’ger Schatz, ich bitte dich,
Ach, lass mich gehn!
|: Denn Deine Leut‘ die schmähen mich,
Ich muss mich schämen. :|

Was frag ich nach den Leuten,
Die mich tun schmähen?
|: Ei, so lieb ich noch einmal,
Dies schöne Mädchen. :|

 

(Wenn alle Brünnlein fließen gehört zu den ältesten deutschen Volksliedern, die heute noch bekannt und beliebt sind. Von dem aus dem Schwäbischen stammenden Lied sind Textdichter und Komponist unbekannt. Aufgezeichnet wurde das Liebeslied erstmals im Jahr 1520 von dem Komponisten Leonhard Klebers.  Die Melodie ist auf Mozarts Papageno-Lied „Ein Mädchen oder Weibchen“ aus der Zauberflöte (1791) zurückzuführen. Richtig populär wurde das Lied erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts, nachdem es der Liedersammler und Komponist Friedrich Silcher 1855 in seine Liedersammlungen aufgenommen hatte.
Der Brunnen war im Volkslied ein beliebtes Motiv.
Aus einem Ziehbrunnen schöpft man Wasser oder das Wasser sprudelt aus dem Brunnen so wie in dem Lied „Wenn alle Brünnlein fließen“. Wasser war immer ein Symbol für Gefühle. Und wenn man verliebt ist, soll man sein Gefühl nicht ignorieren, sondern ihm nachgehen: "so soll man trinken". Und wenn der (vermutlich) junge Mann seinen Schatz nicht rufen darf, dann tut er ihm winken. "Nicht rufen" könnte hier stehen für nicht ansprechen. Alle Verse beschreiben die Emotionen eines jungen Mannes, der wahrscheinlich nach außen hin unauffällig, dem Mädchen gegenüber seine Liebe ausdrücken will.)

 

 

Zurück